Mit Sicherheit zu Hause bleiben
Diesen Wunsch äußern viele Menschen und natürlich auch Ältere und Pflegebedürftige. Ihre gewohnte Umgebung ist ihnen in langen Jahren ans Herz gewachsen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass ca. 95 % der über 65jährigen zu Hause wohnen und nur 5 % in Heimen leben.
Aber wirklich sicher fühlt sich zu Hause nicht mehr jeder. Es gibt Menschen, die sich sorgen, weil sie aus gesundheitlichen Gründen auf Unterstützung angewiesen sind. Sie befürchten, im Notfall keine Hilfe zu erreichen. Der Gedanke, sich trotz aller Bindungen an die eigenen vier Wände in die Obhut einer Pflegeeinrichtung zu begeben, liegt daher nicht mehr fern.
Dabei gibt es eine Alternative, die ein unabhängiges Leben zu Hause möglich macht. Ein Hausnotrufsystem, wie es Vitakt-Hausnotruf anbietet, gibt die nötige Sicherheit. Rechtzeitig eingesetzt kann es verhindern, dass an sich harmlose Stürze schwer wiegende Folgen haben.
Nur ein Knopfdruck auf den Funkfinger und schon geht ein Notruf an die Vitakt-Servicezentrale. Dort melden sich Mitarbeiter, die an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr eingehende Notrufe beantworten. Über eine Wechselsprechanlage, die in das Hausnotrufgerät eingebaut ist, kann der Teilnehmer frei sprechen, ohne das Telefon benutzen zu müssen. Die Mitarbeiter in der Service Zentrale hören mit und können direkt antworten. Dort wird unverzüglich nach den Anweisungen gehandelt, die zuvor von dem Teilnehmer für diesen Fall erteilt wurden. Entweder wird sofort der Rettungsdienst angerufen oder es werden – wenn es kein akuter Notfall ist – die Angehörigen, der Pflegedienst, Freunde etc. verständigt.
Was möglicherweise vielen nicht bekannt ist: Bei einer Einstufung in die Pflegeversicherung kann ein Antrag auf "Leihweise Überlassung des technischen Pflegehilfsmittels Vitakt® Hausnotruf" bei der zuständigen Pflegekasse gestellt werden. Wichtig ist, dass die Kosten für das Vitakt-Hausnotrufsystem nicht von den Geld- oder Sachleistungen der Pflegeversicherung abgezogen werden.
Aber auch für andere Gruppen kommt ein Hausnotrufsystem in Frage. Besonders für diejenigen, die als Alleinstehende zu Hause arbeiten. Denn in Deutschland verunglücken mehr Menschen im eigenen Haus bzw. der Wohnung als auf der Straße oder im Beruf. Ein Hausnotrufsystem könnte dazu beitragen, die Auswirkungen von Unfällen und Notsituationen zu minimieren und dauerhafte Schäden zu vermeiden. Außerdem könnten dadurch Kosten verhindert werden, die den Krankenkassen, den Versicherungen oder den Angehörigen infolge des Unfalls entstehen.
Bereits mehr als 120 000 Menschen haben sich für die Sicherheit durch das Vitakt-Hausnotrufsystem entschieden. Vitakt arbeitet bundesweit und kooperiert aktuell mit mehr als 3200 Vitakt-Partnern, dazu gehört auch die Personen- und Haushaltsbetreuung in Schwerte. Wer weitere Informationen über das Vitakt-Hausnotrufsystem wünscht, kann sich an Frau Alexandra Niemann von der Personen- und Haushaltsbetreuung wenden.
|